Type something to search...
Von Bauchgefühl zu Business Steering: Warum KPI-Definition Chefsache ist

Von Bauchgefühl zu Business Steering: Warum KPI-Definition Chefsache ist

Wenn jede Abteilung ihre eigene Wahrheit lebt

In der einen Excel steht 8,7 %. In der anderen 9,2 %. Und auf dem Dashboard 7,8 %. Drei Werte – alle angeblich die Ausschussquote des letzten Monats. Willkommen in der Welt der KPIs ohne Kompass.

Der Grund für solche Abweichungen liegt selten in der Technik, sondern in der fehlenden Steuerung durch die Führung. KPIs entstehen oft als Nebenprodukt – definiert von Fachabteilungen, berechnet mit eigenen Formeln, und optimiert auf lokale Ziele.

Das Ergebnis: Viele Zahlen, aber wenig Steuerung.

Warum KPI-Definition Chefsache ist

KPIs sind keine Reporting-Dekoration, sondern das Nervensystem der Unternehmenssteuerung. Und so wie man das Nervensystem nicht an einen Praktikanten delegiert, sollte auch die Definition der Kernkennzahlen nicht nur Sache der IT oder des Controllings sein.

Wer steuern will, muss entscheiden:

  • Was ist unser Ziel?
  • Woran messen wir Fortschritt?
  • Welche Abweichung ist relevant?
  • Und wer ist dafür verantwortlich?

Diese Fragen kann – und muss – die Geschäftsführung beantworten.

Drei Gründe, warum Führung rein muss

1. KPIs sind strategisch, nicht operativ

Klar, die Ausschussquote interessiert auch den Schichtleiter. Aber ob sie als Euro-Wert, als Prozentanteil oder je Los gerechnet wird, hat strategische Auswirkungen. Nur das Top-Management kann diese Perspektive liefern.

2. KPIs brauchen Konfliktfähigkeit

Gute KPIs machen Unterschiede sichtbar – und schaffen Reibung. Wer wirklich steuern will, braucht den Mut, auch unangenehme Wahrheiten zu benennen. Diese Haltung muss von oben vorgelebt werden.

3. KPIs sind Sprache

Wenn jede Abteilung ihre KPIs selbst definiert, redet niemand mehr dieselbe Sprache. Führung sorgt für Übersetzung, Vereinheitlichung und Verbindlichkeit.

Fazit: Wer steuern will, muss definieren

Ein gutes KPI-System ist kein Zahlenfriedhof, sondern ein strategisches Führungsinstrument. Es zeigt, was zählt. Und was nicht.

Die gute Nachricht: Man braucht dafür kein neues Tool. Aber den Willen, sich mit den richtigen Fragen auseinanderzusetzen.

KPI-Definition ist keine Aufgabe für später – sie ist Chefsache. Heute.

Related Posts

Vom Stillstand zur Entscheidung: Dein BI-Dashboard in 45 Minuten

Vom Stillstand zur Entscheidung: Dein BI-Dashboard in 45 Minuten

BI-Projekte stagnieren oft, weil Entscheidungen vertagt werden. In 45 Minuten kannst du mit Power BI, Tableau oder Qlik Sense ein Dashboard erstellen, das den Mehrwert sofort sichtbar macht.

10 Irrtümer über Datenkultur, die Sie vermeiden sollten

10 Irrtümer über Datenkultur, die Sie vermeiden sollten

Der Aufbau einer Datenkultur erfordert mehr als nur die richtigen Tools und den Zugang zu Daten. Es geht um die Förderung von Datenkompetenz, kritischem Denken & Verantwortung bei allen Mitarbeitern

Wie Sportereignisse Datenkultur fördern

Wie Sportereignisse Datenkultur fördern

US-Sport zeigt, wie Statistiken Unterhaltung und Datenkompetenz fördern. Während Analysen in Europa oft oberflächlich sind, prägen sie in den USA den Alltag – allgegenwärtig und unbewusst wirksam.

Wenn Datenstrategie zur Flucht vor dem Bären wird

Wenn Datenstrategie zur Flucht vor dem Bären wird

Viele Unternehmen scheitern mit ihrer Datenstrategie nicht an Technik, sondern am Alltag. Warum BI-Initiativen oft nach Aktionismus aussehen, wie man Wirkung erzielt und was das mit Bären zu tun hat.

Von Excel-Listen zu Echtzeit-Ampeln – wie Audits sich automatisieren lassen

Von Excel-Listen zu Echtzeit-Ampeln – wie Audits sich automatisieren lassen

Viele Audit-Prozesse laufen noch über manuelle Listen und Datei-Chaos. Dabei lassen sich Anforderungen längst digital abbilden – mit klaren Regeln, Live-Daten und Ampellogik.

Von Excel zu Echtzeit – BI-Architektur für skalierbare Produktionsprozesse

Von Excel zu Echtzeit – BI-Architektur für skalierbare Produktionsprozesse

Produktionsbetriebe hängen oft in veralteten Excel-Welten fest – bis etwas schiefgeht. Moderne BI-Architekturen ermöglichen skalierbare, agile Steuerung in Echtzeit. Wir zeigen, wie der Umstieg geling

Heinrich hätte es gewusst: Wie gutes Prompting GenAI schlauer macht

Heinrich hätte es gewusst: Wie gutes Prompting GenAI schlauer macht

Wer GenAI effektiv nutzen will, muss präzise prompten – denn nur mit klaren Anweisungen und gezielter Personalisierung entstehen wirklich brauchbare Antworten.

Die unterschätzte Herausforderung in Fertigungsprozessen

Die unterschätzte Herausforderung in Fertigungsprozessen

Fertigungsprozesse sind nicht nur technisch anspruchsvoll – oft lauert das wahre Problem in der schleichenden, alltäglichen Komplexität. Dieser Artikel zeigt,wie BI helfen kann, wieder klar zu sehen.

Kultur frisst Datenstrategie zum Frühstück, oder: warum Change nicht nebenbei passiert

Kultur frisst Datenstrategie zum Frühstück, oder: warum Change nicht nebenbei passiert

Datenstrategie ist kein Laminiervorgang: Ohne kulturelle Verankerung bleibt sie Theorie. Der Artikel zeigt, warum Change aktive Führung braucht – und was wir vom WG-Putzplan lernen können.

Aus gegebenem Anlass: Produktionshelden und ihre ungenutzten Chancen

Aus gegebenem Anlass: Produktionshelden und ihre ungenutzten Chancen

Zwei Szenen aus dem Mittelstand zeigen: Daten werden zu selten genutzt, obwohl sie längst verfügbar wären. Dabei ließe sich mit BI und KI viel verbessern – ohne Haurucktransformation.

Stiller Datenverlust: Wenn Wissen heimlich verschwindet

Stiller Datenverlust: Wenn Wissen heimlich verschwindet

Wenn Wissen nur in Köpfen steckt und Daten in privaten Dateien schlummern, drohen teure Lücken. Wie Firmen ihr Unternehmenswissen sichern, bevor es unbemerkt verschwindet.

Warum wir lieber über die Wiese laufen – Trampelpfad IT

Warum wir lieber über die Wiese laufen – Trampelpfad IT

Was Trampelpfade in der Wiese mit IT-Systemen zu tun haben und warum gute Sicherheit sich einfach anfühlen muss, und was verhaltensnahe Gestaltung damit zu tun hat.

Serviert statt nur versprochen: Warum Datenstrategien echte Gänge brauchen

Serviert statt nur versprochen: Warum Datenstrategien echte Gänge brauchen

Ohne konkrete Anwendungsfälle bleibt jede Datenstrategie ein leeres Versprechen. Dieser Artikel erklärt, warum Use Cases nicht nur Beiwerk sind, sondern der eigentliche Schlüssel zur Wirkung.

Zentrale KPIs, zentrales Nervensystem: BI-Strukturen, die Geschäftsführung wirklich nutzen kann

Zentrale KPIs, zentrales Nervensystem: BI-Strukturen, die Geschäftsführung wirklich nutzen kann

BI-Systeme haben oft alles – außer Nutzer:innen aus dem Management. Warum das so ist, und wie man es besser macht: mit klaren KPIs, relevanten Reports und BI als strategischem Steuerungstool.

Respekt, wer’s selber macht! – Wie funktioniert der BI-Eigenbau?

Respekt, wer’s selber macht! – Wie funktioniert der BI-Eigenbau?

Was wäre, wenn Ihr Unternehmen seine Daten in die eigenen Hände nehmen könnte – schneller, flexibler und selbstbestimmt? Unser Artikel zeigt, wie das konkret aussieht.

Insights statt Bauchgefühl: So wird Data Culture zum Erfolgsfaktor

Insights statt Bauchgefühl: So wird Data Culture zum Erfolgsfaktor

Eine starke Data Culture stärkt Entscheidungen, senkt Risiken und schafft Wettbewerbsvorteile. Sind Sie bereit für die Transformation zur Data Driven Company?

Data Mesh: Wie man startet und warum es kein IT-Projekt ist

Data Mesh: Wie man startet und warum es kein IT-Projekt ist

Data Mesh erfordert einen kulturellen Wandel im Unternehmen, nicht nur neue Technologie. Der Einstieg beginnt mit der Definition von Daten als Produkt, der Identifizierung von Domain-Teams und der sch

Zeit für Data Governance: Wenn das Lama auf dem Tisch steht

Zeit für Data Governance: Wenn das Lama auf dem Tisch steht

Wenn das Daten-Lama im Meeting auftaucht, fehlt Governance. Klare Regeln, Rollen und Transparenz machen Daten vertrauenswürdig – für Entscheidungen ohne tierische Zwischenfälle.

Data Leadership beginnt ganz oben – was Führungskräfte wirklich tun müssen

Data Leadership beginnt ganz oben – was Führungskräfte wirklich tun müssen

Datenstrategie funktioniert nur mit aktivem Buy-in der Unternehmensführung. Warum Data Leadership kein Lippenbekenntnis ist und wie man statt Gulasch von gestern wirklich Neues schafft.

Excel war gestern – wie Führungskräfte Daten verstehen (und lieben lernen)

Excel war gestern – wie Führungskräfte Daten verstehen (und lieben lernen)

Führungskräfte lieben keine Zahlen – sie lieben Relevanz. Wie man Daten so aufbereitet, dass sie verstanden, genutzt und sogar geschätzt werden – auch ohne Pivot-Tabellen.

Von Blindflug zur Steuerung: Transparenz in der Nachbearbeitung schaffen

Von Blindflug zur Steuerung: Transparenz in der Nachbearbeitung schaffen

Nachbearbeitung ist teuer, oft intransparent – und dabei voller Potenzial. Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen Licht ins Dunkel bringen und die Nacharbeit vom Kostentreiber zum Steuerungshebel mache

Endlich Überblick: Warum Datenarchitektur Chefsache ist

Endlich Überblick: Warum Datenarchitektur Chefsache ist

Datenarchitektur betrifft nicht nur IT-Teams. Sie entscheidet darüber, ob Unternehmen steuerbar, effizient und zukunftsfähig sind – und gehört damit ganz oben auf die Agenda.