Type something to search...
Von Excel-Listen zu Echtzeit-Ampeln – wie Audits sich automatisieren lassen

Von Excel-Listen zu Echtzeit-Ampeln – wie Audits sich automatisieren lassen

Excel ist keine Audit-Strategie

Wer schon einmal eine Vor-Ort-Auditprüfung vorbereitet hat, weiß: Es beginnt harmlos. Ein paar Listen, ein paar Screenshots, ein paar Nachweise. Doch dann wird daraus ein Excel-Flickenteppich, durchsetzt mit bunten Zellen, Kommentaren wie „noch offen!“ und mehreren Versionen – natürlich ohne Dateinamenkonvention.

Und plötzlich sind alle im Krisenmodus, nur weil nächste Woche der Auditor kommt.

Die bessere Alternative: Echtzeit-Dashboards mit Ampellogik

Digitale Audit-Checks müssen nicht komplex sein. Es reicht, die richtigen Fragen regelmäßig automatisch zu stellen – und die Antworten sichtbar zu machen:

  • Sind alle Prüfprotokolle der letzten 14 Tage vorhanden?
  • Wurde die Rückverfolgbarkeit für Produkt XY vollständig dokumentiert?
  • Fehlen Temperaturdaten aus dem Lager?
  • Gibt es offene Abweichungen aus der letzten internen Prüfung?

Antworten kommen aus ERP, MES, LIMS oder QMS – automatisiert. Die Bewertung erfolgt per definierter Logik: grün (ok), gelb (Prüfen!), rot (Handlungsbedarf). Fertig ist das Audit-Dashboard.

Vorteile? Direkt messbar:

  • Weniger Suchzeit: Statt Dateien durchzugehen, sieht man auf einen Blick, wo’s hakt.
  • Keine Ausreden mehr: Wenn die Ampel rot ist, gibt’s keine „hab ich nicht gesehen“-Momente mehr.
  • Stetige Verbesserung: Historie und Trends helfen, Schwachstellen systematisch zu beheben.
  • Audits ohne Bauchweh: Wer regelmäßig sichtbar prüft, überrascht den Auditor – und nicht umgekehrt.

Technisch komplex? Nein. Organisatorisch sinnvoll.

Viele denken bei Automatisierung sofort an große IT-Projekte. Dabei ist der Einstieg einfach:

  • Anforderungen strukturieren (IFS, BRC, ISO…)
  • Datenquellen zuordnen
  • Ampellogik definieren
  • Dashboard bauen

Ob mit Power BI, Tableau oder Low-Code-Lösungen – wichtig ist: Die Daten müssen leben. Und sie müssen interpretiert werden, nicht nur angezeigt.

Fazit: Sichtbarkeit schlägt Excel

Audits sind planbar – wenn man ihre Anforderungen sichtbar macht. Dashboards mit Ampellogik helfen dabei, das komplexe Regelwerk übersichtlich und steuerbar zu machen.

Und ganz ehrlich: Niemand hat je gesagt „ich vermisse unsere alte Excel-Liste mit 73 Reitern“. Echtzeit schlägt Chaos. Immer.

Related Posts

Schluss mit Papier: Digitale Prüfprotokolle als Qualitätsturbo

Schluss mit Papier: Digitale Prüfprotokolle als Qualitätsturbo

Digitale Prüfprotokolle sind mehr als ein Ersatz für Papierformulare – sie machen Prozesse schneller, verlässlicher und auditfähig. Wer jetzt noch wartet, verliert doppelt: Zeit und Vertrauen.

Weiterlesen
Audit? Schon erledigt – Wie die KI den Stress von morgen heute testet

Audit? Schon erledigt – Wie die KI den Stress von morgen heute testet

Audits lösen oft Hektik aus – obwohl die Anforderungen längst bekannt sind. Checks mit KI und Ampellogik sorgen für kontinuierliche Vorbereitung, klare Prioritäten und entspanntere Prüfungen.

Weiterlesen
Wenn die Schraube locker wird, bevor sie sich löst – Frühwarnsysteme mit Daten

Wenn die Schraube locker wird, bevor sie sich löst – Frühwarnsysteme mit Daten

Je früher ein Problem erkannt wird, desto billiger ist es zu beheben. Doch klassische QS erkennt meist erst, wenn's zu spät ist. Datenbasierte Frühwarnsysteme ändern das – mit weniger Ausschuss.

Weiterlesen
Digitale Brücken statt digitales Dogma: Warum Digitalisierung mit Vertrauen und Zuhören beginnt

Digitale Brücken statt digitales Dogma: Warum Digitalisierung mit Vertrauen und Zuhören beginnt

Digitalisierung scheitert selten an Technik – aber oft an mangelnder Beteiligung. Warum Zuhören, Alltagswissen und kleine Brücken der Schlüssel zum Erfolg sind.

Weiterlesen
Messbar besser: Warum Prozessdaten das Rückgrat moderner Nacharbeit sind

Messbar besser: Warum Prozessdaten das Rückgrat moderner Nacharbeit sind

Nacharbeit kostet Zeit, Geld und Nerven. Wer sie nachhaltig verbessern will, braucht Daten – und zwar dort, wo es zählt: im Prozess.

Weiterlesen
Von Reaktions- zu Präventionsmodus: Wie Daten Muster erkennen, bevor Menschen es tun

Von Reaktions- zu Präventionsmodus: Wie Daten Muster erkennen, bevor Menschen es tun

Produktionsprozesse erzeugen Datenströme – und darin stecken Muster. Wer sie analysiert, kann Fehler vermeiden, statt nur reparieren. Das verändert nicht nur die Qualität, sondern die gesamte Steuerun

Weiterlesen
Warum eine Use Case Priorisierung ein Game Changer ist

Warum eine Use Case Priorisierung ein Game Changer ist

Die Auswahl der richtigen Use Cases ist entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation – hier erfährst du, wie man diesen Prozess effektiv gestaltet.

Weiterlesen