Type something to search...
Vom Stillstand zur Entscheidung: Dein BI-Dashboard in 45 Minuten

Vom Stillstand zur Entscheidung: Dein BI-Dashboard in 45 Minuten

Warum Warten der größte Feind des Fortschritts ist

Manchmal muss man rennen, bevor man gehen kann. – Tony Stark, Iron Man

Jeder kennt es: Man hat eine gute Idee, will ein Thema vorantreiben und sieht das enorme Potenzial, aber stößt auf taube Ohren. Entscheidungsträger sind skeptisch, weil sie sich den Mehrwert nicht richtig vorstellen können oder andere Prioritäten haben. Doch statt monatelang auf eine Entscheidung zu warten, kannst du aktiv etwas schaffen, das sofort Wirkung zeigt. Wenn du etwas Vorstellbares produzierst – etwas, das greifbar und interaktiv ist – dann wird aus einer abstrakten Idee eine greifbare Lösung. Ein funktionierendes Dashboard kann in wenigen Minuten eine Diskussion in Gang setzen, die sonst nie stattfinden würde.

Mit ein wenig Eigeninitiative und einer effektiv genutzten Mittagspause kannst du innerhalb von 45 Minuten aus einer einfachen Excel-Datei ein aussagekräftiges BI-Dashboard erstellen, das datenbasierte Entscheidungen sofort erleichtert und deinen Ideen Gehör verschafft.

Die Wahl des richtigen BI-Tools

Hier eine Gegenüberstellung der drei führenden BI-Tools:

ToolVorteileDownload-Link
Power BILeichte Integration mit Microsoft-Umgebungen, kostenlos für EinzelanwenderPower BI
Qlik SenseStarke Assoziative Engine für flexible DatenanalysenQlik Sense
TableauExzellente Visualisierungen und interaktive DashboardsTableau

Das Beispiel-Dataset

Für dieses Tutorial nutzen wir das „Financial Sample Excel Workbook“ von Microsoft. Dieses Dataset enthält Umsätze, Kosten, Margen und Regionen und ist ideal für BI-Analysen. Downloade das Dataset hier


Schritt-für-Schritt-Anleitung (Gesamtzeit: 45 Minuten)

1. Tool installieren & Daten importieren (10 Minuten)

ToolSchritte
Power BIÖffne Power BI → „Daten abrufen“ → „Excel“ → Wähle die Datei → Lade die Tabelle
Qlik SenseErstelle eine neue App → „Daten hinzufügen“ → Datei hochladen → Felder auswählen
TableauStarte Tableau → „Excel verbinden“ → Datei auswählen → Datenquelle ins Arbeitsblatt ziehen

2. Grundstruktur des Dashboards anlegen (5 Minuten)

ToolSchritte
Power BIWähle den Berichtsbereich → Ziehe die Tabelle in die Visualisierung
Qlik SenseÖffne ein neues Arbeitsblatt → Füge ein Tabellen-Widget hinzu
TableauZiehe eine Dimension und Metrik in das Arbeitsblatt

3. Balkendiagramm für Umsätze erstellen (7 Minuten)

ToolSchritte
Power BIZiehe „Region“ in die X-Achse und „Umsatz“ in die Y-Achse → Wähle „Balkendiagramm“
Qlik SenseErstelle ein Balkendiagramm → Setze „Region“ als Dimension und „Umsatz“ als Kennzahl
TableauZiehe „Region“ in Spalten und „Umsatz“ in Zeilen → Wähle „Balkendiagramm“

4. KPI-Kennzahl für Gewinnmarge einfügen (5 Minuten)

ToolSchritte
Power BIFüge eine KPI-Visualisierung hinzu → Setze „Marge“ als Wert
Qlik SenseErstelle ein KPI-Objekt → Setze „Summe(Marge)“ als Formel
TableauZiehe „Marge“ ins KPI-Feld → Stelle Formatierung ein

5. Textbox für Insights hinzufügen (3 Minuten)

ToolSchritte
Power BINutze die „Textfeld“-Funktion, um eine kurze Analyse zu schreiben
Qlik SenseFüge eine Textbox hinzu und tippe deine Interpretation ein
TableauNutze „Beschriftungen“ oder eine separate Textbox für Erläuterungen
ToolSchritte
Power BIWähle „Linien-Diagramm“ → Ziehe „Monat“ in die X-Achse und „Umsatz“ in die Y-Achse
Qlik SenseErstelle ein Liniendiagramm mit „Monat“ als Dimension und „Umsatz“ als Kennzahl
TableauZiehe „Monat“ in Spalten und „Umsatz“ in Zeilen → Wähle „Liniendiagramm“

Fazit: Starte jetzt – mit professioneller Unterstützung!

Innerhalb von nur 45 Minuten kannst du aus einer Excel-Datei ein Dashboard bauen, das datengetriebene Entscheidungen erleichtert. BI-Projekte müssen nicht monatelang auf Entscheidungen warten – setze sie einfach selbst um und zeige, wie schnell Fortschritt möglich ist!

Doch was kommt danach? Eine nachhaltige Integration von BI-Lösungen erfordert nicht nur ein Dashboard, sondern auch das nötige Wissen, um es optimal zu nutzen. Wir bieten ausführliche Schulungen für alle gängigen BI-Tools an.

Warum unsere individualisierten Schulungen?

  • Lerne, BI-Tools in deine bestehende IT-Landschaft zu integrieren
  • Ermögliche deinem Team, eigenständig mit BI-Lösungen zu arbeiten
  • Baue ein internes Team aus BI-Experten auf, das das Thema selbstständig vorantreibt
  • Reduziere Abhängigkeiten von externen Beratern und triff bessere Entscheidungen schneller

Wir bieten sowohl individuelle Trainings als auch Standard-Schulungen für die Levels Basic, Advanced und Professional an.

Related Posts

Groß denken, klein starten: Warum wir manchmal doch von Quick Wins reden müssen

Groß denken, klein starten: Warum wir manchmal doch von Quick Wins reden müssen

Schnell greifbare Mehrwerte schaffen, ohne monatelange Konzeptphasen? Warum kleine, pragmatische Projekte der beste Weg sind, um datengetriebene Transformation zu starten.

Weiterlesen
Respekt, wer’s selber macht! – Wie funktioniert der BI-Eigenbau?

Respekt, wer’s selber macht! – Wie funktioniert der BI-Eigenbau?

Was wäre, wenn Ihr Unternehmen seine Daten in die eigenen Hände nehmen könnte – schneller, flexibler und selbstbestimmt? Unser Artikel zeigt, wie das konkret aussieht.

Weiterlesen
Datenstrategie: Der Kompass zur datengetriebenen Zukunft

Datenstrategie: Der Kompass zur datengetriebenen Zukunft

Ohne Strategie ist Datenmanagement wie Autofahren ohne Navi – man kommt an, aber ob es der richtige Ort ist, bleibt fraglich. Hier erfahrt ihr, warum eine Datenstrategie unverzichtbar ist.

Weiterlesen
Wie der Weihnachtsmann das Travelling Salesman Problem löst

Wie der Weihnachtsmann das Travelling Salesman Problem löst

Der Weihnachtsmann steht jedes Jahr vor einer logistischen Herausforderung: Milliarden Haushalte in einer Nacht. Wie schafft er das? Mit einem Lächeln, ein wenig Magie – oder moderner Mathematik?

Weiterlesen
Forecast oder Guesswork? Warum viele Absatzprognosen versagen

Forecast oder Guesswork? Warum viele Absatzprognosen versagen

Absatzprognosen basieren oft auf Bauchgefühl – mit teuren Folgen. Wie Data Science hilft, realistisch zu planen und smarter zu handeln.

Weiterlesen